- Aktiv-Antizipation
- aktive ⇡ Abgrenzung, Einnahmen nach dem Bilanzstichtag, die dem alten Jahr zuzurechnen sind. Sie werden nicht als Rechnungsabgrenzungsposten, sondern als ⇡ sonstige Forderungen ausgewiesen.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Engliš — Karel Engliš (* 17. August 1880 in Hrabyně; † 15. Juni 1961 ebenda), war ein tschechischer Ökonom, Politikwissenschaftler und Begründer der teleologischen Wirtschaftstheorie. Engliš war der erste Rektor der Masaryk Universität Brünn und von 1947… … Deutsch Wikipedia
Lewis Howard Latimer — Lewis Latimer … Deutsch Wikipedia
Lewis Latimer — Detailzeichnung von Latimer aus US Patent 244.277 von 1881. D … Deutsch Wikipedia
Bilanzstetigkeit — Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sind teils geschriebene, teils ungeschriebene Regeln zur Buchführung und Bilanzierung, die sich vor allem aus Wissenschaft und Praxis, der Rechtsprechung sowie Empfehlungen von Wirtschaftsverbänden … Deutsch Wikipedia
Debiprasad Chattopadhyaya — (Bengalisch: দেবীপ্রসাদ চট্টোপাধ্যায়, Debīprasād Caṭṭopādhyāẏ; * 19. November 1918 in Kolkata; † 8. Mai 1993 ebenda) war ein bedeutender bengalischer marxistischer Philosoph aus Indien. Er leistete b … Deutsch Wikipedia
Gerd Müller — (2006) Spielerinformationen Voller Name Gerhard Müller Geburtstag 3. November 1945 Geburtso … Deutsch Wikipedia
GoB — Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sind teils geschriebene, teils ungeschriebene Regeln zur Buchführung und Bilanzierung, die sich vor allem aus Wissenschaft und Praxis, der Rechtsprechung sowie Empfehlungen von Wirtschaftsverbänden … Deutsch Wikipedia
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung — Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sind teils geschriebene, teils ungeschriebene Regeln zur Buchführung und Bilanzierung, die sich vor allem aus Wissenschaft und Praxis, der Rechtsprechung sowie Empfehlungen von Wirtschaftsverbänden … Deutsch Wikipedia
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung — Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sind teils geschriebene, teils ungeschriebene Regeln zur Buchführung und Bilanzierung, die sich vor allem aus Wissenschaft und Praxis, der Rechtsprechung sowie Empfehlungen von Wirtschaftsverbänden … Deutsch Wikipedia
Karel Engliš — (* 17. August 1880 in Hrabyně; † 15. Juni 1961 ebenda), war ein tschechischer Ökonom, Politikwissenschaftler und Begründer der teleologischen Wirtschaftstheorie. Engliš war der erste … Deutsch Wikipedia